@@ -30,7 +30,7 @@ Formulare auszufüllen ist im Allgemeinen schon mühsamer für den Nutzer, da ei
Als erschwerender Fehler bei Formularen kommt hinzu, wenn Nutzer nicht die Möglichkeit haben ihre Informationen vor dem Abschluss nochmals zu überprüfen oder gar zu ändern. Man möchte nunmehr keine falschen Angaben machen (z.B. um auch die Lieferung an die richtige Adresse zu versenden) und über mehrere Seiten hinweg bleiben Formular-Inhalte schwerlich im Gedächtnis des Nutzers hängen. Daraus folgt auch ein weitere Fehler, nämlich, wenn Nutzer keine Ahnung haben in welchem Abschnitt des Formulars sie sich gerade befinden, bzw. wie viele noch folgen. Ohne zu wissen, wie lange das ausfüllen noch dauert, kann es passieren, dass Nutzer den Formular-Prozess einfach abbrechen.<sup>4</sup>
Auch wird häufig vergessen eine adäquate Fehlermeldungen zu geben und diese auch rechtzeitig, also am besten im Moment des Fehlers anzuzeigen. Die Überprüfung, ob ein Passwort oder eine E-Mail der Norm entspricht sollte bereits beim Verlassen des entsprechenden Feldes geschehen und auf etwaige Fehler aufmerksam gemacht werden. Diese Fehlernachrichten sollten vor allem aber auch wahrnehmbar für den Nutzer platziert werden, also nicht erst am Ende der Seite.
Auch wird häufig vergessen eine adäquate Fehlermeldungen zu geben und diese auch rechtzeitig, also am besten im Moment des Fehlers anzuzeigen. Die Überprüfung, ob ein Passwort oder eine E-Mail der Norm entspricht sollte bereits beim Verlassen des entsprechenden Feldes geschehen und auf etwaige Fehler aufmerksam gemacht werden. Diese Fehlernachrichten sollten vor allem aber auch wahrnehmbar für den Nutzer platziert werden, also nicht erst am Ende der Seite.
[eResult]{:target="_blank"} hat zu den hier aufgeführten Punkten eine ganz gute Auswertung herausgearbeitet.<sup>3, 4</sup>
@@ -85,4 +85,4 @@ Usability-Testmethoden können hilfreiche Werkzeuge sein, um eine Seite auf ihre
</small><br>
<small>
<sup>10</sup>Heim, S.(2012). [Card Sorting – mit dem richtigen Vorgehen zur verständlichen Informationsarchitektur](http://www.usabilityblog.de/2012/10/card-sorting-mit-dem-richtigen-vorgehen-zur-verstandlichen-informationsarchitektur/){:target="_blank"}. Abgerufen: 17.11.2015.
Usability spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Besucher auf eine Webseite zu bekommen und diese auch zu halten. Deshalb sind über die Jahre Konventionen und Richtlinien bezüglich der Usability entstanden, deren Umsetzung von den Besuchern eine Webseite erwartet wird.
<!--more-->
...
...
@@ -77,4 +75,4 @@ Außerdem wird empfohlen, die Ladezeiten der Webseite möglichst kurz zu halten,
[Einschränkungen der Werbung durch Usability]:<http://www.informatik.uni-oldenburg.de/~iug15/ew/usability/einschraenkungen-der-werbung-durch-usability/>
@@ -70,4 +70,4 @@ Viele dieser Regeln sind auch in Europäischen Richtlinien aufgeführt.<sup>8</s
</small><br>
<small>
<sup>9</sup>[Informationen von google für mehrsprachige Webseiten](https://support.google.com/webmasters/answer/182192?hl=de){:target="_blank"} Abgerufen: 19.11.2015.